
Fußbodenheizung

Angenehmes Arbeitsumfeld

Langlebigkeit

Geringe Anfangsinvestition

Umweltfreundlich

NIEDERSPANNUNGS BETRIEB

HÖHE EFFIZIENZ

EINFACHE INSTALLATION

AUSGEZEICHNETER KOMFORT
EKOTHERM-Heizbänder bestehen aus einer speziellen Aluminiumlegierung, die mit Isoliermaterial ummantelt ist. Mit seiner sehr geringen Dicke und großen Breite ermöglicht es uns, sie auf fast jeder Oberfläche zu platzieren und bis zu 80 % der beheizten Oberfläche abzudecken.
Sie arbeiten mit einer niedrigen Spannung von 12-48 V, was sie sehr sicher für die Gesundheit von Menschen und Haustieren macht. Sie können auf allen Arten von Böden und Bodenbelägen installiert werden, da sie bei niedriger Temperatur arbeiten und ein sehr angenehmes Wärmegefühl vermitteln .
Was EKOTHERM Heizsysteme von anderen Heizsystemen, wie z. B. mit Heizkabeln, unterscheidet, ist, dass unsere Heizbänder mit nur 0,25 mm Dicke und verschiedenen Breiten im Bereich von 5-17 cm (je nach Stärke des Heizsystems) zulassen Abdeckung bis zu 80 % der beheizten Fläche. Die Streifen werden mit niedriger Spannung und hohem Strom versorgt, wodurch sie sofort beginnen können, ihre gesamte Oberfläche zu erwärmen, und die Wärme wird sofort an den Ort übertragen, an dem sie benötigt wird, sodass der Wirkungsgrad sehr hoch ist und keine Verluste an Rohren auftreten. Schornsteine, Warmwasserspeicherisolierung usw. Die Effizienz dieser Systeme ändert sich nicht mit der Außentemperatur wie bei Wärmepumpen, und der sehr hohe Unterschied in den Kosten für die Installation von Wärmepumpen verschafft uns einen großen finanziellen Vorteil gegenüber ihnen. Sie erfordern keine besonderen Wartungs- und Reinigungsdienste, Sie können sie sehr einfach und schnell installieren und sie erzeugen keine Geräusche und Geräusche.


EKOTHERM-Heizsysteme werden in verschiedenen Leistungen hergestellt, um sie besser an die Bedürfnisse der Benutzer anzupassen. Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten und die Fläche in m², die diese Heizsysteme beheizen können. Bei Bedarf können diese Heizsysteme in anderen Stärken hergestellt werden, um Ihren Bedürfnissen so weit wie möglich zu entsprechen.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Installation einer Fußbodenheizung, in diesem Fall auf einer Betonplatte mit Wärmedämmung, einer dünnen Betonoberfläche und einem Bodenbelag.
1. Bodenaufbau
2. Sperrholz- oder OSB-Substrat
3. Reflektierende Folie / isolierende Rückseite
4. EKOTHERM-Heizband
5. Schaumstoffträger
6. Laminatboden, Holzboden oder andere Deckschicht

1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Selbstnivellierender Boden 5-7 mm
7. Laminat, Holzboden oder eine andere Deckschicht
1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Selbstnivellierender Boden 5-7 mm
7. Laminat, Holzboden oder eine andere Deckschicht

1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Selbstnivellierender Boden 5-7 mm
7. Laminat, Holzboden oder eine andere Deckschicht
1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. EKOTHERM-Heizband
4. Fassadengewebe aus Glasfaser
5. Betonestrich
6. Laminat, Holzboden oder eine andere Deckschicht

1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. EKOTHERM-Heizband
4. Fassadengewebe aus Glasfaser
5. Betonestrich
6. Laminat, Holzboden oder eine andere Deckschicht

1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Elastischer Fliesenkleber
7. Keramik- oder Steinfliesen
1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Elastischer Fliesenkleber
7. Keramik- oder Steinfliesen

1. Betonsockel
2. Wärmedämmung
3. Betonestrich
4. EKOTHERM-Heizband
5. Fassadengewebe aus Glasfaser
6. Elastischer Fliesenkleber
7. Keramik- oder Steinfliesen
Anwendbar auf allen Arten von Böden und Bodenbelägen

OSB UND HOLZ

STEIN- UND KERAMIKFLIESEN

BODENLAMINAT

INDUSTRIEBODEN
Fläche zum Verlegen von Heizbändern markieren, um die von großen Möbeln belegte Fläche reduzieren, 15-30 cm von den Wandkanten entfernen.
Bereiten Sie einen Platz für die Installation des Netzteils mit Transformator (10-20 cm über dem Boden) und für den Thermostat (150 cm über dem Boden) vor.
Installieren Sie das Netzteil an der Wand und schließen Sie ein Ende des Heizbandes zusammen mit einem Transformatorausgang an der dafür vorgesehenen Stelle an.
Beginnen Sie mit dem Verlegen der Streifen. Der Abstand zwischen den Streifen hängt von der Größe des Raums und der Länge des Heizstreifens ab. (siehe Anleitung)
Legen Sie das Band bis zum Ende, so dass das andere Ende des Bandes wieder in die Stromversorgung kommt (vorerst keine Verbindung).
Verwenden Sie ein Messgerät, um die elektrische Leitfähigkeit des Bandes und seinen Widerstand zu überprüfen.
Wenn alles in Ordnung ist, schließen Sie das andere Ende des Bandes an der dafür vorgesehenen Stelle an und das Hauptstromkabel vom Stromnetz.
Decken Sie den Raum vollflächig mit Fassadengitter oder Kunststofffolie ab, über Heizbändern (nur erforderlich bei Fließestrich, Fliesenkleber, Zementestrich o.ä.).

Fläche zum Verlegen von Heizbändern markieren, um die von großen Möbeln belegte Fläche reduzieren, 15-30 cm von den Wandkanten entfernen.
Bereiten Sie einen Platz für die Installation des Netzteils mit Transformator (10-20 cm über dem Boden) und für den Thermostat (150 cm über dem Boden) vor.
Installieren Sie das Netzteil an der Wand und schließen Sie ein Ende des Heizbandes zusammen mit einem Transformatorausgang an der dafür vorgesehenen Stelle an.

Beginnen Sie mit dem Verlegen der Streifen Der Abstand zwischen den Streifen hängt von der Größe des Raums und der Länge des Heizstreifens ab (siehe Anleitung).
Befestigen Sie das Band mit selbstklebendem Klebeband (Powertape) an den Bodenknickstellen.
Legen Sie das Band bis zum Ende, so dass das andere Ende des Bandes kommt wieder an die Macht (vorerst ohne Verbindung).

Verwenden Sie ein Messgerät, um die elektrische Leitfähigkeit des Bandes und seinen Widerstand zu überprüfen.
Wenn alles in Ordnung ist, schließen Sie das andere Ende des Bandes an der dafür vorgesehenen Stelle an und das Hauptstromkabel vom Stromnetz.
Decken Sie den Raum vollflächig mit Fassadengitter oder Kunststofffolie ab, über Heizbändern (nur erforderlich bei Fließestrich, Fliesenkleber, Zementestrich o.ä.).

Oberputz, Fließestrich, Fliesenkleber, Zementestrich oder ähnliches auftragen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen einen beliebigen Bodenbelag verlegen.
Schließen Sie den Thermostat gemäß den Anweisungen an und verbinden Sie dann das Hauptstromkabel mit dem Netzanschluss (siehe Anweisungen).